Die Köhlbrandbrücke ist ein beeindruckendes Bauwerk, das sich stolz im Hamburger Hafen erhebt. Sie ist zu einem Wahrzeichen der Stadt geworden und fasziniert Besucher aus aller Welt mit ihrer imposanten Architektur. Mit einer Gesamtlänge von 3.668 Metern erstreckt sie sich über den Köhlbrand, einer Wasserstraße, die den Süderelbe und das Hafengebiet von Hamburg verbindet.
Die Köhlbrandbrücke wurde in den Jahren 1978 bis 1979 erbaut und ist seitdem ein wichtiges Bindeglied für den regionalen Verkehr. Sie ermöglicht eine sichere und schnelle Verbindung zwischen den nördlichen und südlichen Teilen des Hamburger Hafens, wodurch der Transport von Waren und Gütern erleichtert wird. Das Bauwerk ist nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend gestaltet. Die markante Form und die beeindruckende Größe der Brücke machen sie zu einem beliebten Motiv für Fotografen und Touristen.
Die Köhlbrandbrücke ist ein eindrucksvolles Beispiel für modernen Ingenieursbau und symbolisiert die Bedeutung des Hamburger Hafens als einer der größten Seehäfen Europas. Sie ist nicht nur eine wichtige Verkehrsverbindung, sondern auch ein architektonisches Highlight, das die Besucher mit seiner imposanten Präsenz beeindruckt. Die 1974 eröffnete Köhlbrandbrücke überspannt die Elbe und verbindet den Hamburger Stadtteil Waltershof mit dem Hafengebiet. Mit einer Länge von knapp drei Kilometern zählt sie zu den längsten Straßenbrücken Europas.
Das markanteste Merkmal der Köhlbrandbrücke ist ihre ungewöhnliche Form. Die Brücke besteht aus einer hohen Stahlkonstruktion, die an beiden Enden schräg abfällt und somit an ein umgedrehtes „V“ erinnert. Dadurch entsteht eine imposante Silhouette, die auch bei weitem sichtbar ist.
Die Konstruktion der Brücke wurde speziell für den schweren Schiffsverkehr im Hamburger Hafen entwickelt. So ermöglicht die hohe Durchfahrtshöhe von 53 Metern den größten Containerschiffen uneingeschränkten Zugang zum Hafen. Zudem ist die Brücke für die Belastungen durch den Straßenverkehr ausgelegt und bietet Platz für sechs Fahrspuren.
Ein weiteres architektonisches Highlight der Köhlbrandbrücke ist die Beleuchtung. In den Abendstunden taucht eine Lichtinstallation die Stahlkonstruktion in ein warmes Licht und betont so ihre beeindruckende Form. Besucher können die Brücke auch aus der Nähe erkunden, indem sie ein öffentliches Fußgänger- und Radfahrerdeck nutzen, das sich auf der westlichen Seite der Brücke befindet.
Die Köhlbrandbrücke ist also nicht nur ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, sondern auch ein Symbol für die technische Ingenieurskunst und die Bedeutung des Hamburger Hafens für die Wirtschaft und den Handel. Ihr imposantes Erscheinungsbild und ihre funktionale Gestaltung machen sie zu einem beliebten Ziel für Touristen und Bewohner gleichermaßen.
Disclaimer: Alle Luftaufnahmen entstanden wie immer unter Wahrung sämtlicher gesetzlicher Bestimmungen. Ich fliege hier mit einer 249 gr. DJI Mini 3 Pro Drohne.
Selbst besitze ich einen gültigen EU-Kompetenznachweis der Klassen A1/A3, eine Haftpflichtversicherung und bin auch als UAS Pilot beim Luftfahrt Bundesamt registriert.
Ich fliege ausschließlich unter Wahrung der Privatsphäre nur mit Zustimmung über Wohngebäude, außerhalb von Naturschutzgebieten und Luftverbotszonen.